Die Inhalte dieser Seite richten sich nur an Ärzte/Ärztinnen
und Praxismitarbeiter/innen unserer Zuweiser/innen.
Die Inhalte dieser Seite richten sich nur an Ärzte/Ärztinnen
und Praxismitarbeiter/innen unserer Zuweiser/innen.
Hier könnnen Sie sich das Formular herunterladen. Sie können uns das Formular per Fax an 027 41 97 45 167 schicken und wir vergeben Termine für Ihre Patient*innen.
Bei Patienten mit Niereninsuffizienz mit einer eGFR < 30 können wir MR-Angiographien auch ohne Kontrastmittel durchführen. Die Ergebnisse sind mit denen einer KM-Angio vergleichbar.
Wenn Sie Visitenkarten mit Wegbeschreibung von uns haben möchten schreiben Sie uns eine kurze E-Mail mit Ihrer Postanschrift.
Wir schicken sie Ihnen schnellstmöglich zu.
Untersuchung mit jodhaltigem Röntgenkontrastmittel (z.B. CT, Phlebographie)
aktueller TSH-Wert
aktueller Kreatinin-Wert bzw. aktuelle eGFR
Die Werte sollen grundsätzlich nicht älter sein als drei Monate. Bei Patienten mit bekannter Niereninsuffizienz oder einer Schilddrüsenüberfunktion in der Anamnese müssen die Werte aktuell sein.
Bei einer eGFR unter 30 ist eine Kontrastmittelgabe kontraindiziert. Bei Werten zwischen 31 und 45 führen wir eine erweiterte anamnestische Risikoanalyse durch unter Einbeziehung des Patientenalters, der Einnahme nephrotoxischer Medikamente und eines evtl. bekannten Diabetes mellitus.
Untersuchung mit gadoliniumhaltigem Kontrastmittel (MRT)
aktueller Kreatininwert bzw. aktuelle eGFR
Bei einer eGFR unter 30 ist eine Kontrastmittelgabe kontraindiziert.
Orientierungshilfe der Strahlenschutzkommission
Hier finden Sie für jedes Krankheitsbild und jede Verdachtsdiagnose Epfehlungen zur passenden Bildgebung.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
www.ssk.de/SharedDocs/Beratungsergebnisse_PDF/2019/2019-06-27Orientie.pdf
ESUR-Guidelines
Hier finden Sie wertvolle Hinweise zu Kontrastmittel in der MRT und CT.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.